CICERO.DataQuality
Die Qualität Ihrer Geschäftsdaten definiert den Wert Ihrer IT.

Hohe Datenqualität
ist heute der wichtigste Faktor für den Erfolg von Informationssystemen. Mängel in der Datenqualität im DWH führen sofort zu suboptimalen Entscheidungen. Im wahrscheinlicheren Fall werden zusätzlich gravierende Fehlentscheidungen getroffen, die dem Erreichen von Abteilungs- und Unternehmenszielen entgegenwirken. Über das Verfehlen von quantitativen Zielen hinaus, können Fehler im Reporting zu unternehmensinternen Unregelmäßigkeiten führen. Fehler in Quartalsberichten können sich bis hin zu einem externen Vertrauensverlust entwickeln.
Allgemein betrachtet verursacht mangelhafte Datenqualität direkt Ertragsverluste, Kosten durch Fehlentscheidungen oder auch neue Risiken. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Die indirekten Kosten, wie beispielsweise erhöhte Personalkosten oder entgangene Aufträge, können weitaus höher sein, wie das Schema des Eisberges verdeutlicht. Besonders in komplexen Systemen wie einem DWH setzen sich Datenqualitätsmängel schnell fort. Eine Korrektur in nachgelagerten Systemen ist daher umso zeitaufwändiger und teuer. Eine treffsichere Erkennung von Datenqualitätsproblemen schon beim Laden des DWH ist unerlässlich. Kritische Objekte, wie Tabellen und ETL-Prozesse, sind von zentraler Bedeutung und werden durch erfahrungsbasiertes Wissen der CICERO-Berater genau analysiert und geprüft. Anschließend werden Datenkonsistenzregeln definiert und abgebildet. Darauf aufbauend werden passende Prüfprogramme entwickelt, regelmäßig ausgeführt und ausgewertet.
CICERO.DataQuality
lässt sich nahtlos in den Entwicklungsprozess der DWH-Anwendungsentwicklung durch Co-Sourcing oder Nearshoring eingliedern. Die Umsetzung erfolgt auf allen gängigen Systemen mit den passenden Hilfswerkzeugen und Skripten, z.B. auf Oracle, Db2, Teradata oder MS-SQL Server. Zusätzlich haben wir viele Testkonzepte optimiert und automatisiert. Einerseits setzen wir dazu Skriptsprachen und Standardwerkzeuge (wie Excel oder XML) ein, andererseits automatisieren wir die Testfälle mit professionellen Testtools wie QTP™, TOSCA™, Silktest™ und anderen. Auf die Revisionssicherheit und Wiederholbarkeit des Testkonzeptes wird höchster Wert gelegt. Bei der Testplanung gehen wir systematisch nach Prinzipien des Risikomanagements und der Priorisierung vor, um die Anzahl der Testfälle überschaubar zu halten.